Idee und Ziel des Projekts
Im Teilprojekt G des Forschungsverbunds ALSTER wird an der Universität Duisburg-Essen zurzeit eine Online-Lernumgebung entwickelt und evaluiert, welche angehenden Chemikern im ersten Semester des Bachelorstudiengangs feedbackgestützte Online-Lernaufgaben zum Selbststudium zur Verfügung stellt. Die Lernumgebung basiert auf einer Kombination aus Lernpfaden in Moodle und der Nutzung eines Externen Tools.
Handlungsgrundlage bilden die deutschlandweit seit 2006 sehr hohen Abbruchquoten in Chemiestudiengängen von ca. 42%. Besonders fachliche Defizite, die nicht in der Studieneingangsphase aufgearbeitet werden, begünstigen dabei den Studienabbruch. Laut Ergebnissen der ersten Förderphase von ALSTER scheint eine Aufarbeitung von Defiziten bei vorwissensschwachen Studierenden durch bestehende Hochschullernangebote bislang nicht hinreichend geleistet zu werden.

Abbildung 1: Ausschnitt des Moodle-Kursraums mit Lernaufgaben, die über Lernpfade verknüpft sind.
Ansatz und Zielgruppe
Im Rahmen eines Tutoriums zur Erstsemestervorlesung „Allgemeine Chemie“ erhalten die Studierenden neben papierbasierten Aufgabenblättern auch Online-Lernaufgaben zum Selbststudium, die ihnen automatisiert fehlerspezifisches Feedback ausgeben. Moodle selbst stellt zwar viele Möglichkeiten zur Generierung von Feedback zur Verfügung, jedoch genügen diese und die Eingabemöglichkeiten nicht den komplexen Inhalten der Allgemeinen Chemie, weshalb ein Externes Tool hinzugezogen wurde.
Die Lernplattform JACK, entwickelt vom Ruhr Institute for System and Technology, eignete sich aufgrund einer Schnittstelle zu Moodle und sehr spezifisch definierbarer Feedback-Optionen besonders gut. Zudem stellt die Plattform speziell für die Inhalte der Allgemeinen Chemie angepasste Editoren z.B. zur Eingabe von Reaktionsgleichungen oder mathematischen Formeln zur Verfügung.
Über den Einsatz von Lernpfaden in Moodle erhalten die Studierenden abhängig von ihrem Fähigkeitsniveau unterschiedlich viele Lernaufgaben zu einem Themenfeld, sodass gerade in defizitären Themenfeldern verstärkt geübt werden kann.
- Abbildung 2: Beispiel einer JACK-Aufgabe zum Säure-Base-Konzept nach Brønsted Teil 1
- Abbildung 3: Beispiel einer JACK-Aufgabe zum Säure-Base-Konzept nach Brønsted Teil 2
- Abbildung 4: Beispiel einer JACK-Aufgabe zum Säure-Base-Konzept nach Brønsted Teil 3
Ergebnis
Die Pilotierungsphase der Lernumgebung ist im Wintersemester 2018/19 gestartet. Die Datenerhebung ist bereits abgeschlossen. Mithilfe von Logfile-Analysen wird ein tieferer Einblick in das Lern- und Antwortverhalten der Studierenden möglich werden. Erste Ergebnisse sind Ende des Sommersemesters 2019 zu erwarten.
Projekt-Webseite:
|
Ansprechpartner:
Florian Trauten E-Mail: florian.trauten@uni-due.de |
Kontakt:
Büro SE 311 Tel.: +49 201 183-3009 |